Art-Pool

Workshop für Anfänger*innen –
aus Ton wird Keramik

Wie ich auf den Dreh gekommen bin
Es fing in Singapur an. Ich war an einer Auslandsschule als Kunstpädagogin
in Vollzeit tätig und um meine Energie wieder aufzutanken und neue Inspirationen zu bekommen,
habe ich das Drehen bei mir um die Ecke bei Mr. Lim im Freien im tropischen Klima erlernt. Es war wundervoll die
Geräusche der Natur zu hören und wenn es geregnet hat das Prasseln des Regens auf der
Überdachung. Ein Ort um Energie zu tanken und um sich zu zentrieren :).

Ich habe daraufhin auf Bali, in Griechenland und anderen Orten an der Scheibe gedreht und was ich
weitergeben kann ist: Der Prozess ist das wichtige, nicht das Stück das gedreht wurde. Loslassen,
verwerfen können und geduldig mit sich sein. Drehen ist wie Yoga. 

Das Zentrieren von Ton zieht mich in den Bann und ich tauche in eine Art Meditation.
Die Technik ist natürlich wichtig, aber die Hände lernen
Fühlen und Sehen. Je mehr man seinen Kopf abschaltet, um so besser. Die Atmung
verändert sich, man fokussiert sich nur noch auf das Stück Ton.

Wunderbar für einen Abend oder verregneten Nachmittag :). 

Termine nur mit Anmeldung: TERMINE für das Drehen sind vorerst leider nicht mehr buchbar.

Verwöhnzeit: 1,5 – 2,5 Stunden.

Arbeitsschritte: Ich töpfere an der Drehscheibe ein Gefäß vor und erkläre jeden einzelnen Schritt und die Techniken, anschließend darfst du an die Scheibe und drehen. Du wirst zwei kleine Keramiken drehen. Ich habe auch Drehton ohne Schamotte oder mit 0-0,2 mm Schamotte, damit es dir einfacher fällt den Ton hoch zu ziehen. Der Prozess ist das wichtigste und ganz nebenbei werden kleine Teller, Schalen oder henkellose Becher entstehen, die du im Alltag benutzen kannst. Lass dich überraschen. Wichtig ist, dass du Spaß am Drehen hast. 

Ich gebe dir zu jederzeit Hilfestellung und Tipps. Ist dein Stück fertig, folgt das Abdrehen. Normalerweise dauert
es ca. einen Tag bis der Ton lederhart wird, um ihn abzudrehen. Wir werden diesen Prozess beschleunigen. Beim Abdrehen kannst du dein Werk den Feinschliff geben und den Boden glätten.

Vorfreude: Nach ca. 4 Wochen kannst du deine Keramik in den Händen halten. Warum so lange? Der Ton muss weißhart werden, bevor er im Brennofen bei ca. 950 Grad geschürt werden kann. Anschließend werde ich mit einer kleinen Auswahl an Tauchglasuren dein Stück glasieren und ein zweites mal im Glattbrand brennen. 
Die Stücke sind dann auch Geschirrspüler geeignet.

Teilnehmeranzahl: 1- 2 Personen

Eine Person: KEINE KURSE inklusive 2,5 Stunden Kurs, plus 2,5 Stunden meiner Vor- und Nachbereitungszeit, Ton, Material, Glasur und zwei Brände. 

Termine nur mit Anmeldung: TERMINE für das Drehen sind vorerst leider nicht mehr buchbar.


Getränke stehen natürlich bereit oder werden heiß zubereitet. 🙂

Mitzubringen: Eine Schürze oder ziehe dir etwas an, was man gut in der Waschmaschine waschen kannst. Zusätzlich je ein altes Handtuch oder Geschirrhandtuch.

Workshops – Termine

WORKSHOPS

Termine

Egal ob Malen, Töpfern, Schnitzen oder mit einer Gelli Plate drucken –
Kopf abschalten und kreativ entspannen.

Anmeldung und Fragen:

mail@art-pool.info

 

Einfach für mehr Infos auf die Kurse klicken

KINDER WORKSHOPS

November

Kinder Töpfer Workshop

Am Freitag den 07. November. von 15:30-18:00 töpfern wir gemeinsam und am Freitag den 21. November von 15:30-17:00 Uhr glasieren wir.
Plätze frei

ERWACHSENE

Töpfer Flow – Erwachsene

November / Dezember

Töpfer Flow – Erwachsene
Am Samstag den 15. November von 11:00- 14:00 Uhr töpfern wir gemeinsam und am Samstag den 06. Dezember von 12:00 – ca. 14:00 glasieren wir.

Plätze frei

 

Laufender Kurs

Kinder-Kreativ-Kurs

Der Kurs ist ausgebucht
Dienstags 16:00-17:30, derzeit 9 bis 12 Jahre

Gutscheine

Mit einem Gutschein Freude verschenken. Der Betrag ist Kursunabhängig und frei wählbar. Er kann bei mir abgeholt, oder per Post zugeschickt werden. Schreibe mich gerne an unter mail@art-pool.info

Anfahrt

Beschreibung
Hamburg-Volksdorf

Verpackung

Ich verwende umweltfreundliche Verpackungen.

Warum biete ich Kurse an

Als Kind bin ich oft mit meinem roten Klapprad zu meiner Oma gefahren.

Zweimal im Monat trafen sich dort ihre Freundinnen und Geschwister zum Handarbeits-Nachmittag. Ich habe diese besondere Stimmung geliebt: Erst wurde beim Kaffee durcheinander geschnattert, dann war es plötzlich mucksmäuschenstill, wenn alle ganz in ihre Arbeiten vertieft waren.

Der Mix macht’s – das habe ich schon damals gespürt.

Diese Atmosphäre inspiriert mich bis heute – und lebt in meinem Atelier weiter: ein Ort zum Reden, Lachen, Vertiefen und kreativ sein.

Katze

Wichtiger Hinweis:
Bei uns wohnt Molly, unsere liebe Katze. Sollten Allergien bestehen, sag mir gern Bescheid – während des Kurses kann Molly dann draußen bleiben.

Schönes

Kreativität bedeutet zu lieben was du tust.